Sehverschlechterung

02.09.2022
  1. Start
  2. Sehverschlechterung

Was ist eine Sehverschlechterung?

Unter Sehverschlechterungen versteht man die Abnahme der optischen Wahrnehmung. Diese können sich nur auf einem oder auf beiden Augen bemerkbar machen und vorübergehend oder längerfristig sein. Sehverschlechterungen sind nicht zu verwechseln mit anderen Sehstörungen, wie beispielsweise das Doppelbildsehen, das Sehen von Blitzen oder Störungen des Farbensehens. Sehverschlechterungen sollten immer beim Augenarzt abgeklärt werden, da die Entstehung viele verschiedene Ursachen haben kann. Gewisse Sehverschlechterungen sind Symptome von Erkrankungen, bei welchen sofort eine passende Therapie eingeleitet werden müssen. Als Faustregel gilt, dass je plötzlicher eine Sehverschlechterung eintrifft, desto dringender ist die Untersuchung bei einem Augenarzt.

Ursachen für eine Sehverschlechterung

Es gibt viele Gründe, die zu unscharfem Sehen führen können, wobei Lebensgewohnheiten, Augenkrankheiten und andere Grunderkrankungen einen Einfluss haben. Nachfolgend werden einige häufige Ursachen für eine Sehverschlechterung aufgelistet:

Mögliche Ursachen für eine sich langsam entwickelnde Sehverschlechterung:

  • Keine oder falsch angepasste Brille

    Vor allem in jungen Jahren wird bei einer sich langsam entwickelnden Sehverschlechterung lediglich eine Brille benötigt, um die Kurz- oder Weitsichtigkeit zu korrigieren.

  • Grauer Star (Katarakt)

    Beim grauen Star kommt es zur Linsentrübung, was die Sehkraft beeinträchtigt. Er ist die häufigste Ursache für Erblindung.

  • Grüner Star (Glaukom)

    Hierbei handelt es sich um eine fortlaufenden Schädigung des Sehnervs, was zu immer geringerer Sehfähigkeit führt.

  • Altersbedingte Makuladegeneration

    Bei dieser Erkrankung wird die Netzhaut durch die Anhäufung von Stoffwechselprodukten zerstört. Unbehandelt führt sie zur Erblindung.

  • Diabetes Mellitus

    Die Zuckerkrankheit kann den Sehnerv schädigen, was zur Abnahme der Sehkraft führt. Auch andere metabolische Störungen können diesen Effekt haben, z.B. eine Schilddrüsenüberfunktion.

  • Hirntumor

    Je nach Grösse und Lage im Gehirn kann ein Tumor das Sehen beeinflussen, unabhängig davon, ob er gut- oder bösartig ist.

Mögliche Ursachen für eine plötzlich eintretende und schmerzlose Sehverschlechterung

  • Altersbedingte Makuladegeneration

  • Gefässverschlüsse in der Netzhaut

    Meistens entsteht ein Gefässverschluss durch einen Blutpfropf, welcher eine Ader verstopft.

  • Netzhautablösung

    Kommt es zu Rissen oder Löchern in der Netzhaut und ist der Punkt des schärfsten Sehens auf der Netzhaut (Makula) mit betroffen, verschlechtert sich das Sehen.

  • Glaskörperblutung

    Die Blutung wird bemerkbar durch die Wahrnehmung von «dunklen Flocken». Eine Erblindung tritt schnell ein, weshalb umgehend ein Augenarzt aufgesucht werden sollte.

Mögliche Ursachen für eine plötzlich eintretende und schmerzhafte Sehverschlechterung

  • Glaukomanfall

    Bei einer raschen, einseitigen Sehverschlechterung, die mit Kopf- oder Augenschmerzen begleitet ist, kann es sich um einen Glaukomanfall handeln, welcher sehr schnell zur Erblindung führt.

  • Sehnerventzündung

    Infektionen können durch Bakterien, Viren, Pilzen, aber auch Würmern entstehen. Scharlach, Masern, Grippe und Herpes sind Beispiele für Erkrankungen, welche den Sehnerv entzünden können. Es gibt jedoch auch Sehnerventzündungen, die nicht infektiös und somit nicht ansteckend sind. Diese entwickeln sich im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder rheumatoide Arthritis.

Mögliche Ursachen für eine wechselnde Sehverschlechterung

  • Augentrockenheit

    Bei einem ungenügendem Tränenfilm kommt es zur Augentrockenheit, was die Sehkraft beeinflussen kann. Diese Art der Sehverschlechterung ist eher harmloser Natur und kann mit befeuchtenden Augentropfen behandelt werden.

  • Blutzuckerschwankungen

    Veränderungen des Blutzuckerspiegels können zu Kurzsichtigkeit führen.

  • Migräne

    Migränen können von Kopfschmerzen und Sehverschlechterung begleitet sein, welche wegen einer Mangeldurchblutung des Gehirns sich entwickeln.

  • Schwangerschaft

    Hormonell bedingte Schwankungen der Sehkraft können Kurzsichtigkeit auslösen. Ebenfalls kann eine Schwangerschaftsvergiftung Gefässkrämpfe auslösen (Präklampsie).

Diagnose und Therapie bei einer Sehverschlechterung

Um bei einer Sehverschlechterung die passende Behandlung zu finden, versucht der Augenarzt der Ursache der Sehverschlechterung auf den Grund zu gehen. Dabei wird der Patient ausführlich zur Krankengeschichte befragt. Fragen zum Entstehungszeitpunkt der Sehverschlechterung, zur Ausprägung und zu Begleitsymptomen werden gestellt. Zusätzlich kommen verschiedene augenärztliche Untersuchungsgeräte zum Einsatz. Die Spaltlampe ist ein häufiges Instrument, ebenfalls wird der Augendruck gemessen, die Sehleistung geprüft, aber auch Röntgenuntersuchungen, Bluttests und Ultraschall werden benutzt, je nach Krankheitsvermutung des Augenarztes.

Die Therapie der Sehverschlechterung basiert auf der gestellten Diagnose. Ein breites Spektrum ist möglich, von einer Brillenanpassung bis hin zur Operation. Bei Grunderkrankungen, aus welchen eine Sehstörung resultiert, wird zusätzlich die zu Grunde liegende Krankheit behandelt. Ist die Sehverschlechterung bereits sehr fortgeschritten und ist keine Genesung möglich oder eine sehr lange Erholungsphase nötig, können Massnahmen ergriffen werden, um besser mit der Beeinträchtigung umgehen zu können. Dazu zählen unter anderem eine Anpassung der Wohnumgebung durch Anbringung von Geländern oder die Beseitigung von Hindernissen und Stolperobjekten.

Eine Sehverschlechterung vorbeugen

Gewisse Erkrankungen und Verletzungen sind schwer zu verhindern, doch grundsätzlich kann mit dem Lebensstil manche Sehverschlechterung vorgebeugt oder zumindest hinausgezögert werden.

  • Ernährung

    Eine gesunde und ausgewogene Ernährung basierend auf eine ausreichende Vielfalt von frischem Obst und Gemüse ist von Vorteil für den gesamten Körper und dazu gehören auch die Augen.

  • Rauchen

    Tabak kann unter anderem die Durchblutung des Sehnervs verringern und eine Sehverschlechterung herbeiführen.

  • Körperliche Bewegung

    Sport fördert die Durchblutung. Bereits leichte körperliche Aktivität ist nützlich, wenn sie regelmässig ausgeführt wird.

  • Augenschutz

    Sonnenbrillen und Schutzbrillen beschützen die Augen vor Verletzungen und somit vor einer Sehverschlechterung.

  • Computerarbeit

    Eine Sehverschlechterung durch zu lange Bildschirmarbeit kann durch regelmässige Pausen und häufiges Blinzeln vorgebeugt werden.

  • Heizungsluft

    Im Winter können beheizte Gebäude die Augen austrocknen, was Entzündungen begünstigt. Regelmässiges Stosslüften kann Linderung schaffen, jedoch kann Zugluft die Augen auch reizen.

Fazit

Da Sehverschlechterungen ein sehr breites Spektrum an Ursachen und somit unterschiedliche Konsequenzen haben, ist eine regelmässige Vorsorgeuntersuchung wichtig, um allfällige Augenerkrankungen möglichst frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Denn wie auch bei vielen anderen Krankheiten beeinflusst der Zeitpunkt der Behandlung die Erfolgschancen. Falls Sie eine Sehverschlechterung bemerken, sollten Sie umgehend einen Augenarzt aufsuchen. Wir im Augenärzte Zentrum Aarau beraten Sie gerne und können so verhindern, dass weitere Probleme entstehen wie ein erhöhtes Sturzrisiko oder Leistungsabfall. Nicht zu vergessen ist ausserdem die Abklärung, ob noch Verkehrstüchtigkeit vorliegt. Melden Sie sich!